Fragen? Wir haben die Antworten für dich!

Öffnungszeiten:

Mo. 12 - 19 Uhr,
Di. - Fr 13 - 18 Uhr
Sendlinger Str. 7 (Innenhof)
Häufige Suchen:

Diakonie München & Oberbayern
ZufluchtsRäume


München

089-452 059-70
089-452 059-720

https://jugendhilfe-muc-obb.de/kinder-jugend-familie-top/stationaer/schutz-und-inobhutnahme/zufluchtsraeume

SELBSTDARSTELLUNG der Diakonie München & Oberbayern - ZufluchtsRäume:

Die ZufluchtsRäume sind eine stationäre Schutzstelle für acht männliche Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren. Wir nehmen Jungen mit unterschiedlichem kulturellen und sozialen Hintergrund auf.

Wir bieten ihnen einen Ort, an dem sie innehalten und Abstand gewinnen können. Bei Bedarf bieten wir auch ein dreimonatiges Clearing an.

Als tagesstrukturierende Maßnahme besuchen die Jugendlichen, die keinen Regelschulplatz haben oder die Schule verweigern, vom ersten Tag an den hausinternen Unterricht, den unsere Fachkräfte anbieten; er kann individuell auf die Bedürfnisse der Jungen abgestimmt werden.

Während des Aufenthalts in den ZufluchtsRäumen klären wir die Bedürfnisse und Ressourcen individuell aus pädagogischer, psychologischer, medizinischer und schulischer Sicht. Gemeinsam mit den Jugendlichen, den Erziehungsberechtigten/Vormund und dem zuständigen Jugendamt erarbeiten wir, welche Anschlussmaßnahme im Rahmen der Jugendhilfe geeignet ist oder ob der Junge wieder nach Haus zurück kann.

Aufnahmeverfahren

Die ZufluchtsRäume nehmen die Jugendlichen unmittelbar auf, wenn die Leitstelle des Stadtjugendamts oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialbürgerhäuser bzw. Jugendämter anfragen.

Zeitnah nach der Aufnahme führen unsere Mitarbeitenden ein erstes Gespräch mit den Jugendlichen.
Bei Bedarf ziehen wir kultursensible Sprachmittler hinzu. Neben der Anamnese besprechen wir Wünsche und Erwartungen, erklären die Regeln der Einrichtung und informieren allgemein über die Jugendhilfe.

Unsere Zielgruppe

Die Schutz- und Clearingeinrichtung „ZufluchtsRäume“ ist eine stationäre Kriseninterventionsstelle, die acht Plätze für Jungen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren vorhält. Zusätzlich bietet sie einen 9. Platz als Notschlafplatz an, der vor allem in den Abendstunden und in der Nacht belegt wird und schnellstmöglich wieder frei werden sollte.

Unsere Ziele

Wir geben Jugendlichen in Not- und Krisensituationen einen Schutzraum und entwickeln Perspektiven für Anschlussmaßnahmen oder Rückkehr in das familiäre Umfeld.

Mithilfe der Pädagoginnen und Pädagogen machen die Jugendlichen Schritte auf dem Weg in ein eigenständiges Leben – vom gemeinsamen Einkaufen gehen, Essen kochen, Wäsche waschen bis zum Reinigen der Räume.

Wir bieten Zuflucht und Schutz – 24 Stunden an 365 Tagen

Unser pädagogisches Team berät und betreut die Jugendlichen

Wir begleiten zu Ämtern, Behörden und Ärzten

Die Jugendlichen werden aufgefangen und stabilisiert

Wir schaffen mit den Jugendlichen Wege, sich mit ihrer eigenen Biografie auseinanderzusetzen

Gemeinsam entwickeln wir neue Lebensperspektiven

Wir vernetzen uns mit Freizeitheimen und anderen Trägern von Freizeitangeboten

Unser Team unterstützt bei der alters- und entwicklungsgemäßen Verselbstständigung

Wir helfen den Jugendlichen, ihren Alltag zu strukturieren

Unser Angebot

Begleitung und Weitervermittlung/bei Bedarf Clearing

Wir arbeiten in einem Bezugsbetreuungssystem mit regelmäßigen ressourcenorientierten Einzelgesprächen

Die individuelle Betreuung orientiert sich an den Bedürfnissen jedes Einzelnen

Qualifizierte Lehrer bieten eine interne Beschulung an

Nach Bedarf findet eine kinderund jugendpsychiatrische Abklärung und Anbindung statt

Wir bieten bei Bedarf Bildungsclearing, Medizinisches Clearing und Asylclearing an

Regelmäßig finden Gruppenabende und Freizeitaktivitäten, auch mit interkulturellem Schwerpunkt, statt

Je nach Bedarf klären wir geeignete Jugendhilfeangebote im Anschluss ab bzw. unterstützen bei der Rückkehr in das familiäre Umfeld

+++
QUELLE:
https://jugendhilfe-muc-obb.de (Stand: 09/2025)
+++

Jugendinfo München