Fragen? Wir haben die Antworten für dich!

Öffnungszeiten:

Mo. 12 - 19 Uhr,
Di. - Fr 13 - 18 Uhr
Sendlinger Str. 7 (Innenhof)
Häufige Suchen:

Jugendschutzstelle für Mädchen
Diakonie München und Oberbayern

Oselstr. 31
81245 München

(089) 820 700 47
(089) 820 70 415

http://www.diakonie-muc-obb.de

SELBSTDARSTELLUNG der Jugendschutzstelle für Mädchen:

Die Jugendschutzstelle für Mädchen bietet seit mehr als 35 Jahren Mädchen und jungen Frauen im Alter von 12 bis 17 Jahren in Not-, Konflikt- und Krisensituationen Zuflucht und Unterkunft.

Bis zu 130 Mädchen und junge Frauen kommen pro Jahr zu uns. Einige bleiben nur wenige Stunden, andere sind über mehrere Monate bei uns. Die Mädchen melden sich oft selbst und bitten um Unterstützung und Aufnahme, aber auch die Jugendämter, die Polizei, Schulsozialarbeiter/innen oder private Personen vermitteln an uns.

Wir sind ein offenes Haus, der Aufenthalt ist freiwillig. Die Jugendschutzstelle für Mädchen ist ein Ort, der Schutz und Hilfe bietet. Gemeinsam mit den Mädchen suchen wir nach Lösungen der Lebens- und Zukunftsgestaltung. Unser Haus ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr geöffnet.

Die Schutzstelle befindet sich in einem Einfamilienhaus mit großem Garten in Pasing.

Unsere Zielgruppe

Mädchen und junge Frauen im Alter von 12 bis 17 Jahren.
Unsere Ziele

Wir sind ein offenes Haus, der Aufenthalt ist freiwillig. Die Mädchen gehen zur Schule oder in die Lehre. Uns liegt sehr daran, dass die Mädchen sich wohlfühlen und wir begleiten sie daher zu Gesprächen und Terminen zu den Jugendämtern.
Unser Angebot

Hilfe in Konflikt- und Krisensituationen

Zuflucht und Schutz – 24 Stunden an 365 Tagen

Pädagogische Begleitung, Beratung, Hilfe und Unterstützung

Wohnen in einem entspannten, krisenfreien Haus

Begleiten zu Ämtern, Behörden, Ärzten und Beratungsstellen

Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern und Personensorgeberechtigten, um einen Weg aus der Krise und eine realistische Perspektive zu entwickeln

Elterngespräche

Begleiten, Fördern und Betreuen

Wir geben den Mädchen und jungen Frauen im Haus Geborgenheit und Schutz.

Wir unterstützen und begleiten zu wichtigen Terminen bei Ämtern, Behörden, Ärzten und Beratungsstellen.

Wir helfen bei schulischen Themen, unterstützen bei den Hausaufgaben und arbeiten mit Lehrerinnen und Lehrern zusammen.

Wir machen parteiliche Mädchenarbeit.

Gemeinsam erarbeiten wir konstruktive Konfliktlösungen.

Wir bieten vertrauliche Gespräche zu Fragen der Partnerschaft, Sexualität, Gesundheit, Suchtproblematik und anderen Problembereichen.

Wir leiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung an.

+++
QUELLE: www.diakonie-muc-obb.de (04/2025)
+++

Jugendinfo München