Fragen? Wir haben die Antworten für dich!

Öffnungszeiten:

Mo. 12 - 19 Uhr,
Di. - Fr 13 - 18 Uhr
Sendlinger Str. 7 (Innenhof)
Häufige Suchen:

Filme aus Heimatländern

Für viele ist KINO ASYL mittlerweile ein fester Termin im Jahreskalender, für andere eine neue Entdeckung. Vom 22. bis 28. November 2025 präsentieren junge Menschen mit Fluchterfahrung zum elften Mal in München Filme aus ihren Heimatländern. Gezeigt werden unter anderem Dokumentarfilme, Dramen und Kurzfilme aus aller Welt. Die Themen sind mal informativ, mal unterhaltsam, aber immer persönlich bedeutsam für die Kurator*innen, die sie ausgewählt haben. In dieser Verbindung aus Film und individueller Perspektive eröffnen sich dem Publikum neue Einblicke.

Jährlich neu kuratiert, zeigt das Team besondere Beiträge aus unterschiedlichen Regionen der Welt, häufig erstmals in Deutschland. Das Münchner Publikum ist eingeladen, großartige Filme zu entdecken, ins Gespräch zu kommen und Menschen kennenzulernen, deren Geschichten sonst zu selten zu hören sind.

Im Anschluss an viele Vorstellungen bieten Q&As mit den Kurator*innen Raum für Fragen, Einordnung und Begegnung. So entsteht ein offener Ort, an dem Neugier, Respekt und Empathie im Vordergrund stehen. Wir laden alle dazu ein, hinzuschauen, zuzuhören, Vorurteile abzulegen und neue Freunde zu gewinnen!

Auch 2025 feiert KINO ASYL seine offizielle Festivaleröffnung am 22. November in den Münchner Kammerspielen.

Das vollständige Programm gibt es unter: kinoasyl.de

KINO ASYL wird vom Medienzentrum München in Kooperation mit Refugio München veranstaltet. Weitere Kooperationspartner sind: Filmstadt München, Münchner Stadtbibliothek, Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München, Bellevue di Monaco, Pixel, NS-Dokumentationszentrum und Münchner Kammerspiele. Die Veranstaltung wird vom Kulturreferat München und dem Stadtjugendamt München gefördert.

+++

QUELLE: Mitteilung des KINO ASYL Festivalbüros, c/o Medienzentrum München des JFF, Rupprechtstr. 29, 80636 München

+++

Kino Asyl 2025

Jugendinfo München