Der Start der diesjährigen Munich Urban Celebrations (MUCs) steht kurz bevor! Das Pilotprojekt findet in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im April lädt die Fachstelle MoNa (Moderation der Nacht) im Mai Münchner Kollektive, Party-Veranstaltende und Interessierte zu kostenfreien Workshops ein!
Hier die EINLADUNG von MoNa:
Liebe Kollektive, Veranstaltende und Interessierte,
nach der Auftaktveranstaltung der diesjährigen Munich Urban Celebrations hier nochmal die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Was hat sich geändert in diesem Jahr?
- die Altersgrenze wurde auf 35 Jahre hochgesetzt
- es muss nur noch einer der drei Veranstaltenden in München gemeldet sein
- anstelle einer Bewerbung gibt es ein Reservierungsverfahren mit Warteliste
- Workshopreihe im Mai zu verschiedenen Themen im Veranstaltungskontext
Alle Termine, Orte und weitere Informationen zum Reservierungsverfahren findet Ihr anbei bzw. könnt Ihr Euch auf unserer Website herunterladen: https://stadt.muenchen.de/infos/mona.html
Die Workshopreihe findet in Kooperation mit der Fachstelle Pop statt. Für folgende Workshops (siehe unten) könnt Ihr Euch unter diesem Link anmelden: https://www.eventbrite.de/o/feierwerk-fachstelle-pop-52994834143
Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 25 Teilnehmende begrenzt.
Am 7.5. - Veranstalten im öffentlichen Raum inklusive Genehmigungsverfahren
In diesem Workshop erfährst du alles, was du wissen musst, um erfolgreich eine Genehmigung zu beantragen. Wann benötigst du eine Genehmigung und warum? Welche Anforderungen und Fristen musst du beachten? Wir klären all deine Fragen zur Genehmigung und geben dir wertvolle Tipps, wie du deine Veranstaltung reibungslos umsetzen kannst. Zudem hörst du wichtigste Inputs zum großen Thema „Immission“ und Brandschutz. Das Kreisverwaltungsreferat, das Referat für Klima- und Umweltschutz und die Branddirektion beantworten alle Fragen!
- Workshopleitung: Marc Tafertshofer (Veranstaltungs- und Versammlungsbüro Kreisverwaltungsreferat München)
- Impuls: IsarBass (MUCs am Schneckenplatz 2024)
- Q&A: Wolfgang Scheid (RKU Immission)
Am 13.5. - Veranstalten Indoor inklusive Genehmigungsverfahren und allgemeine Fördermöglichkeiten
Willst du wissen, wie du erfolgreich Genehmigungen für deine Indoor-Veranstaltungen beantragen kannst? In diesem Workshop erfährst du alles Wichtige über die notwendigen Schritte, Fristen und Anforderungen für die Genehmigung. Zudem gibt es alle wichtigen Infos zu den Basics der Veranstaltungsplanung in bestehenden Location und wie du das Ganze, z.B. durch Förderungen, vielleicht sogar finanzieren lassen kannst. Kreisverwaltungsreferat, Feierwerk und Kulturreferat geben dir Input: Lass dir diese Chance nicht entgehen, um dein Wissen zu erweitern und wertvolle Tipps von den Experten zu erhalten!
- Workshopleitung: Marc Tafertshofer (Veranstaltungs- und Versammlungsbüro Kreisverwaltungsreferat München)
- Impuls: Jakob Kolbinger (Veranstaltungsabteilung Feierwerk) und Tobias Dittrich (Meister der Veranstaltungstechnik Feierwerk)
- Q&A: Josh Neumann (Common Ground)
Am 21.5. - Ton und Technik
In unserem Workshop „Ton & Technik“ lernst du alles, was du brauchst, um bei Veranstaltungen den perfekten Sound zu kreieren! Egal, ob du in einem Kollektiv aktiv bist oder einfach nur dein Wissen erweitern möchtest – hier erfährst du die Grundlagen der Tontechnik, wie du Mikrofone richtig einsetzt, die Akustik optimierst und technische Probleme meisterst. Unabhängig davon, ob du mit einer bestehenden Anlage in einem Club auskommst oder dein eigenes Soundsystem hast – hier ist Platz für deine Fragen. Lass uns gemeinsam die Möglichkeiten erkunden und deine Skills auf das nächste Level bringen!
- Workshopleitung: Michael Kaun (Tontechniker I Dubrise)
- Gast für Fragen / Q&A: Wolfgang Scheid, RKU-Immission
Am 28.5. - Jugendschutz, Awareness und Umgang mit Konsum auf Veranstaltungen
In diesem Workshop stellen wir euch die wichtigsten Aspekte des Jugendschutzes vor und was du als Veranstalter*in wissen musst, sowie die Bedeutung von Awareness in der Veranstaltungsorganisation. Wie kannst du dazu beitragen deine Veranstaltungen und das Nachtleben auch für junge Menschen zu einem safer space zu machen?
- Workshopleitung: Svenja Schüürmann, Condrobs
- Impulse: Lena Lang (Jugendschutz), Luzia Beer (Fachstelle Moderation der Nacht), Aliena Corsepius (AKIM), Dirk (Uni Augsburg)
Wir freuen uns über Eure Teilnahme!
Beste Grüße
Andrea Ferber (sie/ihr)
Leitung Fachstelle MoNa
Landeshauptstadt München
Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration, S-III-L/BEK
Fachstelle MoNa | Moderation der Nacht
Franziskanerstr. 8, 81669 München
Tel.: 089/233-40 416, Fachstelle MoNa auf Instagram: mona.muenchen
+++
QUELLE: Mitteilung von MoNa
+++