Fragen? Wir haben die Antworten für dich!

Öffnungszeiten:

Mo. 12 - 19 Uhr,
Di. - Fr 13 - 18 Uhr
Sendlinger Str. 7 (Innenhof)
Häufige Suchen:

„Das muss man auch mal ganz klar benennen dürfen“. Verschwörungsdenken und Antisemitismus im Kontext von Corona

Diese Publikation informiert über den Zusammenhang zwischen den Verschwörungserzählungen und dem Antisemitismus und enthält Beispiele für antisemitische Vorfälle im Kontext der Coronapandemie in Bayern 2020.

Inhalt:

  • Was sind Verschwörungserzählungen?
  • Was haben Verschwörungserzählungen mit Antisemitismus zu tun?
  • Warum sind Verschwörungserzählungen attraktiv?
  • Wie kann man auf Verschwörungserzählungen reagieren?
  • Von Adrenochrom bis ZOG: Verschwörungserzählungen im Kontext der Coronapandemie in Bayern
  • Weiterführende Literatur

Stand: 2021

Herausgeber:innen
Verein für Aufklärung und Demokratie e.V.
und dessen Projekt
Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern)
Postfach 22 08 42
80068 München

+++
Diese Publikation ist (solange der Vorrat reicht) im JIZ vorrätig und kann in Einzelexemplaren kostenlos mitgenommen werden. Alternativ können die Materialien direkt bei Herausgeber*innen bestellt oder als PDF heruntergeladen werden (gegebenenfalls entstehen dadurch Kosten).

Verschwörungsdenken RIAS.png

Jugendinfo München