Fragen? Wir haben die Antworten für dich!

Öffnungszeiten:

Mo. 12 - 19 Uhr,
Di. - Fr 13 - 18 Uhr
Sendlinger Str. 7 (Innenhof)
Häufige Suchen:

Kein Raum für Rechtsextreme!

Diese Broschüre beschäftigt sich zum einen mit der Definition von "Rechtsextremismus" und mit den Zusammenhängen zur Zivilgesellschaft, sowie mit der rechtsextremen Szene in München und was wir gemeinschaftlich mit Hilfe von Seminaren und Porjekten dagegen tun können.

Akteurinnen und Akteure aus sozialen Einrichtungen können in ihrer Arbeit auf verschiedene Weisen mit Rechtsextremismus konfrontiert sein: z. B. durch rechtsextreme Anmietungsversuche, rassistische Äußerungen von Besucherinnen und Besuchern einer Einrichtungen oder der Beteiligung Rechtsextremer an bestimmten Aktionen. Um in solchen Fällen entsprechend reagieren zu können, wurden im Rahmen des Projektes "Voneinander lernen – miteinander leben" Schulungen durchgeführt, die in Einrichtungen, Initiativen etc. Tätige sensibilisieren und aufklären wollten.

Die Broschüre will als Arbeitshilfe dienen. Sie erläutert einführend theoretische Grundlagen und zeigt, wie Rechtsextreme zivilgesellschaftliches Engagement nutzen, um (junge) Menschen anzusprechen und sich "bürgernah" geben. Der zweite Teil informiert über die rechtsextreme Szene in München, über Parteien und Organisationen, Symbole und Codes und aktuelle Entwicklungen. Im dritten Teil werden Möglichkeiten und Potentiale der Gemeinwesenarbeit gegen Rechtsextremismus dargestellt, es wird auf die Seminare sowie Praxis-Beispiele eingegangen.  

Stand: Sommer 2012 (2. Auflage)


Herausgebende:
Euro-Trainings-Centre ETC e. V.
Sonnenstr. 12
80331 München

Text- und Bezugsquelle: www.vielfalt-mediathek.de

+++
Diese Publikation ist (solange der Vorrat reicht) im JIZ vorrätig und kann in Einzelexemplaren kostenlos mitgenommen werden. Alternativ können die Materialien direkt bei Herausgeber*innen bestellt oder als PDF heruntergeladen werden (gegebenenfalls entstehen dadurch Kosten).

Kein Raum für Rechtsextreme!

Jugendinfo München