Mit der Vortragsreihe "modern talking" und dem "Infofrühstück" (Vernetzungstreffen) bietet das JIZ fachlichen Input und Austauschmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte an. Die Veranstaltungen finden i.d.R. von 10 bis 12 Uhr im JIZ statt!
Hier die kommenden Fachkräfte-Veranstaltungen (die Liste wird fortlaufend ergänzt):
MODERN TALKING: jung und schwanger
Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2025 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/modern-talking-jung-und-schwanger-tickets-1541581203879
Die Entscheidung für oder gegen eine Schwangerschaft kann das ganze Leben verändern. Für viele junge schwangere Frauen stellen sich viele Fragen: Kann und möchte ich jetzt schon Mutter sein? Wo und wie kann ich mir Hilfe holen? Kann ich frei entscheiden, ob ich das Kind behalte oder nicht? Was muss ich tun, wenn ich die Schwangerschaft abbrechen möchte? Was kann ich tun, wenn ich kein Geld habe, um mein Kind allein großzuziehen? Über diese Themen und vieles mehr können Sie sich mit Birgit Nowak von der staatlich anerkannten Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen vom ebz austauschen.
+++
INFOFRÜHSTÜCK: Kinderschutzambulanz an der Rechtsmedizin München (LMU)
Termin: Donnerstag, 16. Oktober 2025 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/infofruhstuck-kinderschutzambulanz-an-der-rechtsmedizin-munchenlmu-tickets-1492136593719
In den vergangenen Jahren ist das Thema Gewalt gegen Kinder und Jugendliche immer mehr in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie hoch jedoch die Dunkelziffer ist, können selbst ExpertInnen nur schwer einschätzen. Die Unsicherheit, verschiedene Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu erkennen und darauf zu reagieren, ist groß. Besteht ein Verdacht auf Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sollte dem in jedem Fall nachgegangen werden. Die Landesweite Kompetenzzentrum Bayerische Kinderschutzambulanz bietet u.a. niederschwellige Beratung für Gewaltopfer und deren Angehörige, aber auch für Jugendämter und ÄrztInnen sowie viele andere, eine kostenlose Untersuchung von Kindern und Jugendlichen, eine Dokumentation der Verletzungen und die Sicherung und Aufbewahrung von Beweismitteln und Spuren an.
+++
MODERN TALKING: „Wie funktioniert die Münchner Polizei“
Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2025 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/modern-talking-wie-funktioniert-die-munchner-polizei-tickets-1548876624679
Was darf Polizei, was soll Polizei und was muss Polizei heute leisten. Ein Gespräch mit Kriminalhauptkommissar Michael Mergenthaler über die Arbeitsweise des Polizeipräsidium München. Der Kriminalbeamte ist Teil des Kommissariat 105 für Prävention und Opferbetreuung. Er gibt Einblicke in den täglichen Streifen-/Dienst, erklärt Verfahrensweisen der Münchner Polizei und leistet Aufklärung, z.B. im Ablauf eines Strafverfahrens. Lust auf ein Gespräch mit der Polizei?
+++
INFOFRÜHSTÜCK: Pädagogische Hilfen für junge Erwachsene
Termin: Dienstag, 28. Oktober 2025 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/infofruhstuck-padagogische-hilfen-fur-junge-erwachsene-tickets-1549289760379
Das JE-Team bietet (kostenlose) Beratung für junge Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen an. Die Beratungsgespräche sind absolut vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Die jungen Erwachsenen erhalten Informationen, Adressen und Kontaktdaten zu passenden Fachdiensten. Zeigt das persönliche Gespräch, dass pädagogische Betreuung sinnvoll und notwendig ist, kann nach Abklärung des individuellen Jugendhilfebedarfs, in passende Jugendhilfemaßnahmen vermittelt und im Hilfeplanverfahren begleitet werden.
+++
INFOFRÜHTÜCK: KIBS (Beratung bei Missbrauch / häuslicher Gewalt)
Termin: Donnerstag, 13. November 2025 - Infos + Anmeldung: www.eventbrite.de/e/infofruhstuck-mit-kibs-tickets-1753837959549
Jungen* und junge Männer* können in jedem Alter von sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt betroffen sein. KIBS unterstützt, berät und informiert Jungen* bei sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Auch Fachkräfte können sich an KIBS wenden, wenn sie zum Beispiel den Verdacht haben, dass ein Junge* von sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt betroffen sein könnte.
+++
MODERN TALKING: "Aktuelles zum Asylverfahren und Aufenthaltssicherung über Ausbildung / Arbeit"
Termin: Donnerstag, 20. November 2025 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/modern-talking-asylverfahrenausbildungssicherung-uber-arbeit-tickets-1730770534259
Die Migrationspolitik der letzten Jahre ist geprägt von einer Reihe von Gesetzesänderungen und Verschärfungen. Gleichzeitig werden auch immer mehr Asylanträge abgelehnt, so dass alternative Wege zur Aufenthaltssicherung wichtiger werden. Christian Oppl vom Münchner Flüchtlingsrat bietet einen kurzen Überblick über das Asylverfahren und die Aufenthaltssicherung durch Ausbildung&Arbeit.
+++
MODERN TALKING: Ergebnisse der Münchner Online-Jugendbefragung
Termin: Mittwoch, 26. November 2025 - Infos + Anmeldung: www.eventbrite.de/e/modern-talking-ergebnisse-der-munchner-online-jugendbefragung-tickets-1745322118439
Die meisten jungen Menschen fühlen sich in München wohl. Aber nicht alle. Bei dieser Veranstaltung für Fachkräfte werden die Ergebnisse der jüngsten Münchner Online-Jugendbefragung vorgestellt. Auf häufig genannte Themen wie Beteiligung, Diskriminierung, Wohnraum, Mobilität oder gesundheitliche Probleme und welche Verbesserungsvorschläge junge Menschen haben, wird näher eingegangen. Die Befragung, die sich an alle 16-24-Jährigen richtet, findet alle drei Jahre statt und versteht sich als Beteiligungsinstrument. Sie ist eine Initiative des Sozialreferats/Stadtjugendamt und des Aktionsbündnisses „Wir sind die Zukunft“. Nähere Infos: https://jugendbefragung-muenchen.de/
Weitere geplante Termine 2025:
04.12.2025 modern talking: Weltanschauungen (Kommissariat 105)
09.12.2025 modern talking: Sexualisierte Gewalt (Esther Papp)
+++
2026
MODERN TALKING: "Ukrainische Diaspora"
Termin: Dienstag, 20. Januar 2026 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/modern-talking-ukrainische-diaspora-tickets-1416987069469
„Ukrainische Diaspora zwischen den Welten? Erwartungen, Herausforderungen und Erfahrungen von Geflüchteten aus der Ukraine in München"
Die ukrainische Diaspora ist nicht zuletzt durch den Angriffskrieg der Russländischen Föderation auf die Ukraine seit Februar 2022 vermehrt in den Fokus gerückt. Mitglieder der unterschiedlichen Netzwerke, Organisationen und Vereine haben sich in Deutschland, Europa, Nordamerika und anderen Ländern um Menschen gekümmert, die oft unter dramatischen Umständen ihr Land verlassen mussten. Oft konfligiert die Realität in Deutschland bzw. München mit den Erwartungen der Personen aus der Ukraine. Ihre Situation ist aus vielen Gründen schwierig, besonders mit Blick auf Schulen und Bildungseinrichtungen. Welche Faktoren in diesem Kontext eine Rolle spielen und wo Lösungen gefunden werden können, ist ein wichtiger Teil der Präsentation. Peter Hilkes ist seit 2006 Lehrbeauftragter an der LMU und seit 2016 Lehrbeauftragter an der Ukrainischen Freien Universität in München. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den ukrainischen Communities in München.
+++++++++++++++++++
INPUTS rund um "Wohnen in München"
Neben "modern talking" & "Infofrühstück" bietet das JIZ in Kooperation mit dem Netzwerk "Wegweiser Wohnen München" auch kostenlose Info-Veranstaltungen zum Thema Wohnen an (Ansprechpartner im JIZ hierfür: Stephan Hadrava). Themen der Vorträge sind:
- "Wohnungssuche in München"
Ein Immobilienmakler und ein Wohnberater des JIZ geben praxisnahe Infos und Tipps zur Wohnungssuche auf dem freien Wohnungsmarkt und erklären kurz SOWON sowie Behördenabläufe für Jobcenter-Kund*innen.
-> Nächster Online-Vortrag: 18.11.2025 um 18.30 Uhr (Ende 20.30 Uhr)
-> haupt- und ehrenamtliche Unterstützer*innen von Wohnungssuchenden (gerne auch gemeinsam mit Wohnungssuchenden mit guten Deutschkenntnissen)
-> keine Anmeldung erforderlich!
-> Der Link zum Zoom-Meeting ist HIER zu finden.
- "Alles Wissenswerte über SOWON" (Sozialwohnungen München)
Ein Fachmann vom Amt für Wohnen und Migration erklärt das Antragsverfahren, das Punktesystem, die Vergabe und erläutert die Chancen auf eine Sozialwohnung.
-> Nächster Online-Vortrag: 25.11.2025 um 15 UIhr (bis 17.30 Uhr)
-> Zielgruppen: haupt- und ehrenamtliche Unterstützer*innen von Wohnungssuchenden
-> keine Anmeldung erforderlich!
-> Der Link zum Zoom-Meeting ist HIER zu finden.
-> Die Skripte der (letzten) Vorträge gibt es ganzjährig als Download unter "Wegweiser-Wohnen.de"
+++