Mit der Vortragsreihe "modern talking" und dem "Infofrühstück" (Vernetzungstreffen) bietet das JIZ fachlichen Input und Austauschmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte an. Die Veranstaltungen finden i.d.R. von 10 bis 12 Uhr im JIZ statt!
Hier die kommenden Fachkräfte-Veranstaltungen (die Liste wird fortlaufend ergänzt):
INFOFRÜHSTÜCK: Pädagogische Hilfen für junge Erwachsene
Termin: Dienstag, 28. Oktober 2025 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/infofruhstuck-padagogische-hilfen-fur-junge-erwachsene-tickets-1549289760379
Das JE-Team bietet (kostenlose) Beratung für junge Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen an. Die Beratungsgespräche sind absolut vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Die jungen Erwachsenen erhalten Informationen, Adressen und Kontaktdaten zu passenden Fachdiensten. Zeigt das persönliche Gespräch, dass pädagogische Betreuung sinnvoll und notwendig ist, kann nach Abklärung des individuellen Jugendhilfebedarfs, in passende Jugendhilfemaßnahmen vermittelt und im Hilfeplanverfahren begleitet werden.
+++
INFOFRÜHTÜCK: KIBS (Beratung bei Missbrauch / häuslicher Gewalt)
Termin: Donnerstag, 13. November 2025 - Infos + Anmeldung: www.eventbrite.de/e/infofruhstuck-mit-kibs-tickets-1753837959549
Jungen* und junge Männer* können in jedem Alter von sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt betroffen sein. KIBS unterstützt, berät und informiert Jungen* bei sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Auch Fachkräfte können sich an KIBS wenden, wenn sie zum Beispiel den Verdacht haben, dass ein Junge* von sexualisierter und/oder häuslicher Gewalt betroffen sein könnte.
+++
MODERN TALKING: "Aktuelles zum Asylverfahren und Aufenthaltssicherung über Ausbildung / Arbeit"
Termin: Donnerstag, 20. November 2025 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/modern-talking-asylverfahrenausbildungssicherung-uber-arbeit-tickets-1730770534259
Die Migrationspolitik der letzten Jahre ist geprägt von einer Reihe von Gesetzesänderungen und Verschärfungen. Gleichzeitig werden auch immer mehr Asylanträge abgelehnt, so dass alternative Wege zur Aufenthaltssicherung wichtiger werden. Christian Oppl vom Münchner Flüchtlingsrat bietet einen kurzen Überblick über das Asylverfahren und die Aufenthaltssicherung durch Ausbildung&Arbeit.
+++
MODERN TALKING: Ergebnisse der Münchner Online-Jugendbefragung
Termin: Mittwoch, 26. November 2025
Muss leider entfallen!
+++
MODERN TALKING: „Weltanschauungen“
Termin: Donnerstag, 04. Dezember 2026 - Infos + Anmeldung: www.eventbrite.de/e/modern-talking-weltanschauungen-tickets-1851805944429
Wie ist der Glaube entstanden? Was sind Religionen und was sind „Sekten“? Welche Bewegungen gibt es aktuell? Und wie sieht es mit Coaching, Okkultismus und Verschwörungen aus? Ein Gespräch mit Kriminalobermeister Andreas Delis über verschiedenste Weltanschauungen, Sinnessuche und Glaube, Probleme/Gefahren, Verhaltenstipps und Hilfe. Der Kriminalbeamte ist Teil des Kommissariats 105 für Prävention und Opferberatung und gibt Einblicke in seinen Fachbereich
+++
MODERN TALKING: "Sexuelle Gewalt"
Termin: Dienstag, 09. Dezember 2025 - Infos + Anmeldung: www.eventbrite.de/e/modern-talking-sexuelle-gewalt-tickets-1813464323609
Wann sind Grenzen überschritten, wann sind Straftatbestände erfüllt? Was kann ich machen, wenn ich Opfer sexueller Übergriffe geworden bin? Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich andere unterstützen? Diese Fragen und Präventionstipps werden erläutert. Referentin: Esther Papp ( Kommissariat 105/Opferschutz)
+++
2026
MODERN TALKING: "Schutzbewaffnung"
Termin: Donnerstag, 15. Januar 2026 - Infos + Anmeldung: www.eventbrite.de/e/modern-talking-schutzbewaffnung-tickets-1757369251739
Die Polizei analysiert täglich Tatsituationen. Sie rät grundsätzlich davon ab, Kinder und Jugendliche Waffen zur Selbstverteidigung mit sich führen zu lassen! Das Risiko, das Kinder und Jugendliche mit einer Bewaffnung eingehen, ist weitaus größer, als der erhoffte Schutz. Carsten Mahl vom Kommissariat 105 informiert über Hintergründe der Schutzbewaffnung bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen.
+++
MODERN TALKING: "Ukrainische Diaspora"
Termin: Dienstag, 20. Januar 2026 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/modern-talking-ukrainische-diaspora-tickets-1416987069469
„Ukrainische Diaspora zwischen den Welten? Erwartungen, Herausforderungen und Erfahrungen von Geflüchteten aus der Ukraine in München"
Die ukrainische Diaspora ist nicht zuletzt durch den Angriffskrieg der Russländischen Föderation auf die Ukraine seit Februar 2022 vermehrt in den Fokus gerückt. Mitglieder der unterschiedlichen Netzwerke, Organisationen und Vereine haben sich in Deutschland, Europa, Nordamerika und anderen Ländern um Menschen gekümmert, die oft unter dramatischen Umständen ihr Land verlassen mussten. Oft konfligiert die Realität in Deutschland bzw. München mit den Erwartungen der Personen aus der Ukraine. Ihre Situation ist aus vielen Gründen schwierig, besonders mit Blick auf Schulen und Bildungseinrichtungen. Welche Faktoren in diesem Kontext eine Rolle spielen und wo Lösungen gefunden werden können, ist ein wichtiger Teil der Präsentation. Peter Hilkes ist seit 2006 Lehrbeauftragter an der LMU und seit 2016 Lehrbeauftragter an der Ukrainischen Freien Universität in München. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den ukrainischen Communities in München.
+++
MODERN TALKING: "Alternative Wege zum Schulabschluss"
Termin: Dienstag, 27. Januar 2026 - Infos + Anmeldung: www.eventbrite.de/e/modern-talking-alternative-wege-zum-schulabschluss-tickets-1923633372199
Schulanaloge Projekte in der Jugendhilfe: Immer mehr Jugendliche können den Weg zu einem Schulabschluss an Regelschulen nicht erfolgreich gehen. Gründe wie Schulangst, Mobbing, soziale Ängste oder psychische Belastungen machen den Alltag in großen Klassen unmöglich – obwohl der Wunsch nach einem Abschluss besteht. In München gibt es verschiedene schulische Projekte in Kleingruppen, die vom Jugendamt gefördert werden. Diese alternativen Angebote bereiten auf Abschlüsse wie den EMSA, Quali oder Mittlere Reife vor – individuell, unterstützend und ressourcenorientiert. Beim Fachtreffen stellen sich Artists for Kids, Pikassio und das HPKJ Lernprojektmit ihren Konzepten und Arbeitsweisen vor. Im Anschluss ist Raum für Austausch, Vernetzung und Diskussion. Wir laden herzlich ein zum Fachtreffen der Münchner Schulprojekte – für alle, die Jugendliche auf ihrem Bildungsweg begleiten und unterstützen.
+++
INFOFRÜHSTÜCK: „GuG-Auf"-Programm mit Infos zu Depressionen bei Eltern
Termin: Mittwoch, 28. Januar 2026 - Infos + Anmeldung: www.eventbrite.de/e/infofruhstuck-gug-auf-programm-mit-infos-zu-depressives-elternteil-tickets-1852462458079
Kinder und Jugendliche mit einem oder mehreren depressiven Elternteil(en) tragen ein erhöhtes Risiko später selbst an einer Depression zu erkranken, da das Aufwachsen oftmals von mehr Unsicherheiten und Ängsten geprägt ist. Hier setzt das "GuG-Auf" Programm an und möchte in 12 Sitzungen neben Psychoedukation auch eine Verbesserung des Familienklimas bewirken, um die Entstehung einer Depression zu verhindern. Das Programm wurde in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums entwickelt und wissenschaftlich überprüft. Neben der Vorstellung des Projekts informieren wir auch über die besonderen Herausforderungen für betroffene Kinder und über hilfreiche Interventionen.
+++
MODERN TALKING: "Psychosen im Jugendalter"
Termin: Donnerstag, 05. Februar 2026 - Infos + Anmeldung: www.eventbrite.de/e/modern-talking-psychosen-im-jugendalter-tickets-1865035805299
Psychosen im Jugendalter – Ursachen, Umgang und Therapien. Psychosen verändern die Wahrnehmung und stellen Fachkräfte und Angehörige oft vor besondere Herausforderungen. Der Vortrag vermittelt ein grundlegendes Verständnis psychotischer Erlebnisse und zeigt Wege auf, im Kontakt sicher, empathisch und deeskalierend zu handeln – ohne die eigenen Grenzen zu verlieren. Referent: Christopher Höchtl
+++
INFOFRÜHSTÜCK: ConAction
Termin: Donnerstag, 12. Februar 2026 - Infos + Anmeldung: www.eventbrite.de/e/infofruhstuck-conaction-tickets-1757634585359
ConAction ist eine Streetworkeinrichtung von Condrobs e.V. für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Angebote der Streetwork richten sich in der Innenstadt an die Zielgruppe, die sich im öffentlichen Raum aufhalten. Zudem kümmert ConAction sich um suchtmittelkonsumierende Jugendliche und junge Erwachsene im gesamten Stadtgebiet München.
+++++++++++++++++++
INPUTS rund um "Wohnen in München"
Neben "modern talking" & "Infofrühstück" bietet das JIZ in Kooperation mit dem Netzwerk "Wegweiser Wohnen München" auch kostenlose Info-Veranstaltungen zum Thema Wohnen an (Ansprechpartner im JIZ hierfür: Stephan Hadrava). Themen der Vorträge sind:
- "Wohnungssuche in München"
Ein Immobilienmakler und ein Wohnberater des JIZ geben praxisnahe Infos und Tipps zur Wohnungssuche auf dem freien Wohnungsmarkt und erklären kurz SOWON sowie Behördenabläufe für Jobcenter-Kund*innen.
-> Nächster Online-Vortrag: 18.11.2025 um 18.30 Uhr (Ende 20.30 Uhr)
-> haupt- und ehrenamtliche Unterstützer*innen von Wohnungssuchenden (gerne auch gemeinsam mit Wohnungssuchenden mit guten Deutschkenntnissen)
-> keine Anmeldung erforderlich!
-> Der Link zum Zoom-Meeting ist HIER zu finden.
 - "Alles Wissenswerte über SOWON" (Sozialwohnungen München)
Ein Fachmann vom Amt für Wohnen und Migration erklärt das Antragsverfahren, das Punktesystem, die Vergabe und erläutert die Chancen auf eine Sozialwohnung.
-> Nächster Online-Vortrag: 25.11.2025 um 15 UIhr (bis 17.30 Uhr)
-> Zielgruppen: haupt- und ehrenamtliche Unterstützer*innen von Wohnungssuchenden
-> keine Anmeldung erforderlich!
-> Der Link zum Zoom-Meeting ist HIER zu finden.
 
-> Die Skripte der (letzten) Vorträge gibt es ganzjährig als Download unter "Wegweiser-Wohnen.de"
+++
Schulanaloge Projekte in der Jugendhilfe
Immer mehr Jugendliche können den Weg zu einem Schulabschluss an Regelschulen nicht erfolgreich gehen.
Gründe wie Schulangst, Mobbing, soziale Ängste oder psychische Belastungen machen den Alltag in großen Klassen unmöglich – obwohl der Wunsch nach einem Abschluss besteht. In München gibt es verschiedene schulische Projekte in Kleingruppen, die vom Jugendamt gefördert werden. Diese alternativen Angebote bereiten auf Abschlüsse wie den EMSA, Quali oder Mittlere Reife vor – individuell, unterstützend und ressourcenorientiert. Beim Fachtreffen stellen sich Artists for Kids, Pikassio und das HPKJ Lernprojektmit ihren Konzepten und Arbeitsweisen vor. Im Anschluss ist Raum für Austausch, Vernetzung und Diskussion. Wir laden herzlich ein zum Fachtreffen der Münchner Schulprojekte – für alle, die Jugendliche auf ihrem Bildungsweg begleiten und unterstützen.