Mit der Vortragsreihe "modern talking" und dem "Infofrühstück" (Vernetzungstreffen) bietet das JIZ fachlichen Input und Austauschmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte an. Die Veranstaltungen finden i.d.R. von 10 bis 12 Uhr im JIZ statt!
Hier die kommenden Fachkräfte-Veranstaltungen (die Liste wird fortlaufend ergänzt):
MODERN TALKING: "Krisenintervention nach hochbelastenden Lebenserfahrungen"
Termin: Mittwoch, 17. September 2025 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/krisenintervention-nach-hochbelastenden-lebenserfahrungen-tickets-1216486958239
Was hilft jungen Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern unmittelbar nach hochbelastenden Lebenserfahrungen wie dem Bezeugen eines Suizids, dem Miterleben eines lebendbedrohlichen Unglücks, einer Gewalttat oder einem traumatischen Todesfall? … und was schadet vielleicht auch? Diesen Fragen zu früher traumaspezifischer Unterstützung, geht die KinderKrisenIntervention der AETAS-Kinderstiftung (www.aetas-kinderstiftung.de) nach. Über die Arbeitsweise, verschiedene Ansätze in der Unterstützung von Kindern, Bezugspersonen und Fachkräften und möglichen Nahtstellen berichten Frau Tita Kern und Herr Simon Finkeldei (KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung) im Rahmen von modern talking.
+++
INFOFRÜHSTÜCK: ÜSA Beratungsstelle
(NEUER) Termin: Donnerstag, 25. September 2025 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/infofruhstuck-mit-usa-beratungsstelle-tickets-1306877960159
Seit 1991 bietet die Münchner Volkshochschule mit der Beratungsstelle ÜSA Unterstützung für alle berufsschulpflichtigen Jugendlichen an. ÜSA informiert, berät, begleitet und vermittelt bei allen schulischen und beruflichen Übergängen. Der Schwerpunkt liegt in der Beratung zum Thema Berufsschulpflicht, Schulversäumnissen, Bußgeldanzeigen und Bußgeldvermeidung. ÜSA ist die einzige Beratungsstelle in München, die kompetent zur Klärung der Schulpflicht und zu Bußgeldverfahren berät. Zudem hat ÜSA die Möglichkeit, Beratung als Ersatzleistung anstelle eines Bußgeldes anzubieten.
+++
INFOFRÜHSTÜCK: Kinderschutzambulanz an der Rechtsmedizin München (LMU)
Termin: Donnerstag, 16. Oktober 2025 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/infofruhstuck-kinderschutzambulanz-an-der-rechtsmedizin-munchenlmu-tickets-1492136593719
In den vergangenen Jahren ist das Thema Gewalt gegen Kinder und Jugendliche immer mehr in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie hoch jedoch die Dunkelziffer ist, können selbst ExpertInnen nur schwer einschätzen. Die Unsicherheit, verschiedene Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu erkennen und darauf zu reagieren, ist groß. Besteht ein Verdacht auf Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sollte dem in jedem Fall nachgegangen werden. Die Landesweite Kompetenzzentrum Bayerische Kinderschutzambulanz bietet u.a. niederschwellige Beratung für Gewaltopfer und deren Angehörige, aber auch für Jugendämter und ÄrztInnen sowie viele andere, eine kostenlose Untersuchung von Kindern und Jugendlichen, eine Dokumentation der Verletzungen und die Sicherung und Aufbewahrung von Beweismitteln und Spuren an.
+++
MODERN TALKING: "Ukrainische Diaspora"
Termin: Dienstag, 20. Januar 2026 - Infos + Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/modern-talking-ukrainische-diaspora-tickets-1416987069469
„Ukrainische Diaspora zwischen den Welten? Erwartungen, Herausforderungen und Erfahrungen von Geflüchteten aus der Ukraine in München"
Die ukrainische Diaspora ist nicht zuletzt durch den Angriffskrieg der Russländischen Föderation auf die Ukraine seit Februar 2022 vermehrt in den Fokus gerückt. Mitglieder der unterschiedlichen Netzwerke, Organisationen und Vereine haben sich in Deutschland, Europa, Nordamerika und anderen Ländern um Menschen gekümmert, die oft unter dramatischen Umständen ihr Land verlassen mussten. Oft konfligiert die Realität in Deutschland bzw. München mit den Erwartungen der Personen aus der Ukraine. Ihre Situation ist aus vielen Gründen schwierig, besonders mit Blick auf Schulen und Bildungseinrichtungen. Welche Faktoren in diesem Kontext eine Rolle spielen und wo Lösungen gefunden werden können, ist ein wichtiger Teil der Präsentation. Peter Hilkes ist seit 2006 Lehrbeauftragter an der LMU und seit 2016 Lehrbeauftragter an der Ukrainischen Freien Universität in München. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den ukrainischen Communities in München.
+++++++++++++++++++
INPUTS rund um "Wohnen in München"
Neben "modern talking" & "Infofrühstück" bietet das JIZ auch unregelmäßig kostenlose Info-Veranstaltungen für haupt- und ehrenamtliche Unterstützer*innen von Wohnungssuchenden an (Ansprechpartner im JIZ hierfür: Stephan Hadrava).
Diese Vorträge finden in Kooperation mit dem Netzwerk "Wegweiser Wohnen München" statt.
Themen der Vorträge sind:
- "Alles Wissenswerte über SOWON" (Sozialwohnungen München)
Ein Fachmann vom Amt für Wohnen und Migration erklärt das Antragsverfahren, das Punktesystem, die Vergabe und erläutert die Chancen auf eine Sozialwohnung.
-> Nächster Online-Vortrag im Herbst 2025
-> Der Termin und der Link zum Zoom-Meeting werden hier frühzeitig bekannt gegeben.
- "Wohnungssuche in München"
Ein Immobilienmakler und ein Wohnberater des JIZ geben praxisnahe Infos und Tipps zur Wohnungssuche auf dem freien Wohnungsmarkt und erklären kurz SOWON sowie Behördenabläufe für Jobcenter-Kund*innen.
-> Nächster Online-Vortrag im Herbst 2025
-> Der Termin und der Link zum Zoom-Meeting werden hier frühzeitig bekannt gegeben.
-> Die Skripte der (letzten) Vorträge gibt es ganzjährig als Download unter "Wegweiser-Wohnen.de"
+++